Publikationen Rechtsanwalt Wieland
Kommentare und Formularbücher
- „Nebentätigkeitsrecht in Nordrhein-Westfalen“, Kommentar in: Praxis der Kommunalverwaltung, Kommunal– und Schul-Verlag. Weitere Infos
- „Disziplinargesetz für das Land Nordrhein-Westfalen“, Kommentar in: Praxis der Kommunalverwaltung, Kommunal– und Schul-Verlag (in Zusammenarbeit mit Dr. Baden)
- Mitautor in Eiding /Hofmann-Hoeppel (Herausgeber): Verwaltungsrecht: Schriftsatzmuster und Erläuterungen | Materielles Recht | Verfahrensrecht, Nomos. Hier: Abschnitt 11: Öffentliches Dienstrecht:
- § 51 Beamtenrecht (RA Frank Wieland /RA´in Anna Seulen);
- § 54 Disziplinarrecht (RA Dr. Eberhard Baden /RA Frank Wieland). Hier zum Shop
- Mitautor in Terwiesche/Prechtel (Herausgeber) „Handbuch Verwaltungsrecht“; Heymanns Verlag — Beitrag Beamtenrecht ab der 4. Auflage 2020. Hier zum Shop
Herausgeber und Schriftleitung
- Herausgeber u. Schriftleitung der 14täglich im Luchterhand-Verlag erscheinenden, aktuelle Rechtsprechung im Dienstrecht darstellenden Zeitschrift „Informationsdienst Öffentliches Dienstrecht“. Hier zum Shop
Aufsätze
- Aufsatzreihe: „Beamtenrechtliche Entscheidungen des Bundesverwaltungsgericht“, Der Personalrat 2000, S. 66; 2001, S. 198; 2001, S. 515; 2002, S. 136; 2003, S. 57; 2004, S. 461; 2005, S. 453, 2007, S. 66; 2008, S. 198; 2009, S. 185; 2010, 183; 2011, S. 202; 2012, S. 200; 2013, S. 202; 2014, S. 14: 2015, S. 36; 2016, S. 42; 2017, S. 32; 2018, S. 35; 2019, S. 28; 2020, S. 32.
- „Abbruch einer Stellenbesetzung“, Der Personalrat, 2018, S. 24 ff.
- „Digitalisierung von Personalakten“, Der Personalrat 2017, S. 32 ff.
- „Fehlerhafte Beteiligung in Personalangelegenheiten der Beamten“, Der Personalrat 2012, S. 397
- „Rechtsprechung zum Beamtenrecht im Jahr 2011″, Der Personalrat 2012, 397 ff.
- „Die Freihalteerklärung im Konkurrentenstreitverfahren“, Der Öffentliche Dienst (DÖD) 2011, 221 ff.
- „Aufhebung der Ernennung im Konkurrentenstreit — Hintergrund und Folgen der aktuellen Rechtsprechung“, Der Personalrat 2011, S. 162 ff.
- „Durchbrechung der Ämterstabilität bei Rechtsschutzvereitelung — Konsequenzen aus der Entscheidung des BVerwG, Urt. v. 04.11.2010 — 2 C 16.09″, Der öffentliche Dienst 2011, S. 69 ff.
- „Beamtenrecht unter der Kontrolle des BVerfG“, Der Personalrat 2010, S. 387
- „Effektiver Rechtsschutz und Ämterstabilität“, Der Personalrat 2008, S. 62
- „Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung“, Urteilsanmerkung, Der Personalrat 2006, S. 464
- „Leistungselemente in der Beamtenbesoldung“, Der Personalrat 2006, S. 249
- „Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht bei Untersuchungsanordnung“, Urteilsanmerkung, Der Personalrat 2006, S. 208
- „Der Anspruch des Beamten auf amtsangemessene Beschäftigung“, Der Personalrat 2004, S. 11
Publikationen Rechtsänwältin Wieland
Aufsätze
- „Gewalt gegen Beamte und Beamtinnen“, Der Personalrat 10/2020, S. 12 ff.
- „Erfahrung bei der Besoldung“, Der Personalrat 3/2020, S. 13 ff.
- „Versetzung und Abordnung von Beamten und Beamtinnen“, Der Personalrat 5/2019, S. 14 ff.
- „Die familienbedingte Teilzeit“, Der Personalrat 11/2018, S. 16 ff.
- „Abbruch einer Stellenbesetzung“, Der Personalrat 3/2018, S. 24 ff.
Urteilsanmerkungen
- „Chef darf Untersuchungen anordnen“ , Urteilsanmerkung zu LAG Nürnberg v.19.05.2020 — 7 Sa 304/19, Der Personalrat 2021, S. 37
- „Höchstarbeitszeit bei zwei Arbeitsverhältnissen“, Urteilsanmerkung zu LAG Nürnberg v.19.05.2020 — 7 Sa 11/19, Der Personalrat 2021, S. 37
Presseartikel und Vorträge
- „Bundesland darf Sonderwege gehen“ (via Legal Tribune Online)
- „Auch geringwertiges Diebesgut kann Beamtenentlassung rechtfertigen“ (via Legal Tribune Online)
- „Gleiches ungleich behandelt“ (via Legal Tribune Online)
- „Streit mit Erzbistum — Michael Jung stellt die Kardinalfrage“ (via Rundschau Online)
- „BVerwG zur Dienstpostenbewertung bei Beamten“ (via Legal Tribute online)
Seminare
Rechtsanwalt Frank Wieland Referent zur Aktuellen Rechtsprechung zu Berufungsverfahren im Hochschulrecht
Das vom hlb am 20.11.2020 veranstaltete Seminar wendet sich an Hochschullehrer und Interessierte an einer Professur, sowie Mitglieder von Berufungskommissionen.
Es eignet sich, um eine Rechtsprechungsübersicht zu erhalten und auf Basis der aktuellen Rechtsprechung zu Berufungsverfahren „klassische“ Probleme in Berufungsverfahren im Zusammenhang mit der Durchsetzung des Bewerbungsverfahrensanspruchs einer Bewerberin /eines Bewerbers besser einschätzen zu können. Ein Schwerpunkt wird dabei der effektive Rechtsschutz sein.
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:
https://www.hlb.de/seminare/detail/735 – 20112020-aktuelle-rechtsprechung-zu-berufungsverfahren